Augmented-Reality-Tools für UX: Vom Konzept zur erlebbaren Interaktion

Gewähltes Thema: Augmented-Reality-Tools für UX. Tauchen Sie in Workflows, Plattformen und praxisnahe Geschichten ein, um immersive Nutzererlebnisse zu gestalten. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen, Ideen und Tool-Tipps in den Kommentaren.

Prototyping-Workflows: Von Low-Fidelity zu In-Situ

Beginnen Sie mit Marker-basierten Skizzen und Flussdiagrammen, die Blickrichtungen, Distanzen und Interaktionspunkte berücksichtigen. So entstehen klare Hypothesen, die später im Raum überprüfbar und messbar werden.

Prototyping-Workflows: Von Low-Fidelity zu In-Situ

Unity ermöglicht schnelle Interaktionsprototypen mit Raycasts, Direct Interactions und Haptik. Das XR Interaction Toolkit beschleunigt typische Muster, während Play-Mode-Tests frühes Feedback liefern und Iterationszyklen spürbar verkürzen.

Prototyping-Workflows: Von Low-Fidelity zu In-Situ

Figma bleibt nützlich: Dokumentieren Sie Zustände, Gesten und Kontextwechsel. Exportieren Sie Screens als Referenz-Overlays in AR-Tools, um Konsistenz, Lesbarkeit und Motion-Bezüge zwischen 2D-GUIs und räumlichen Elementen sicherzustellen.
Bringen Sie Prototypen in reale Räume, zeichnen Sie Screen, Szene und Hände auf. Think-Aloud verrät mentale Modelle, während Heatmaps und Blickpfade Lücken in Affordanzen und räumlicher Navigation sichtbar machen.
Typografie, Maßstab und Lesbarkeit im Raum
Definieren Sie minimale x-Höhen pro Distanz, klare Kontrastwerte und Hintergründe bei komplexen Texturen. Vergessen Sie nicht, Text dynamisch an Winkel, Licht und Nutzerbewegung anzupassen, um Ermüdung zu vermeiden.
Farbe, Licht und Materialität als Orientierung
Verwenden Sie konsistente Lichtquellen, realistische Schatten und gezielte Farbe für Status und Hierarchie. Materialeigenschaften stützen Bedeutung: Matte Flächen für Interaktion, glänzende Akzente für Hinweise und Auffindbarkeit.
Musterbibliothek: Platzierung, Hinweise, Übergänge
Halten Sie Regeln zur Ankerplatzierung, Guidance-Pfeile, Progress-Stufen und Micro-Transitions fest. Kurze Motion-Feedbacks bestätigen Aktionen, während Übergänge Reisepunkte verbinden, ohne Nutzerinnen und Nutzer zu desorientieren.

Fallstudie: Ein Möbel-Startup beschleunigt Kaufentscheidungen

Kundinnen fragten, ob ein Sofa wirklich passt. Der Shop wirkte überzeugend, doch räumliche Vorstellung fehlte. AR sollte Maßstab, Stoffwirkung und Laufwege im Wohnzimmer spürbar machen, nicht nur zeigen.
Mit USDZ-Assets, realen Materialien und Occlusion entstand ein glaubwürdiger Eindruck. In Hause-Tests sanken Rückfragen, während A/B-Experimente belegten, dass klare Platzierungshilfen die Erfolgsrate für Erstplatzierungen deutlich steigerten.
Die Conversion stieg, Retouren sanken, und Support-Tickets wurden präziser. Wichtigster Lerneffekt: Deutliche Onboarding-Hinweise, Undo-Gesten und Licht-Tipps im Interface steigern Vertrauen und verkürzen Entscheidungswege nachhaltig.
Mabangamusic
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.